Desolyt Compact IQ Fernanzeige weiß
Bei verdecktem Einbau der DESOLYT IQ-Modelle, z.B. im Doppelboden, ist es unter Umständen nicht möglich die Betriebs- und Statusanzeigen des Geräts zu beobachten.
Hier hilft unsere DESOLYT Fernanzeige.
Die kleine Bauform der Fernanzeige erleichtert das Anbringen an einer geeigneten Stelle im Sichtbereich und ermöglicht so eine optimale optische und akustische Kontrolle der Desinfektion.
Einfache Steckbuchse auf den IQ Geräten, siehe Bilder.
Technische Daten:
Betriebsspannung
| 10-16V DC |
Stromaufnahme im Ruhezustand | 0,000A |
Stromaufnahme im Betrieb | max. 120mA |
Gewicht | 170 g |
Bei verdecktem Einbau der DESOLYT IQ-Modelle, z.B. im Doppelboden, ist es unter Umständen nicht möglich die Betriebs-und Statusanzeigen des Geräts zu beobachten. Mit einer einfachen Steckverbindung kann die Fernanzeige im Sichtbereich eine optische und akustische Kontrolle der Desinfektion gewährleisten.
Dabei kann das Verbindungskabel verdeckt nach hinten als auch seitlich herausgeführt werden.
Entsorgungshinweis:
Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG:
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen. Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten. Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar.
2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten:
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle. Unter dem folgenden Link besteht die Möglichkeit, sich ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen anzuzeigen zu lassen: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen
Anmelden
Anwänden 9
82067 Ebenhausen
Deutschland